Unsere Sprechzeiten:

Online-Workshopreihe: Regionale Verzahnung von Öffentlichem Gesundheitsdienst, Psychiatrie und Eingliederungshilfe

Online-Workshopreihe in der Versorgungsregion Oderland-Spree

Im Mittelpunkt der zweiteiligen Online-Workshopreihe steht die Versorgungssituation von erwachsenen, sogenannten Systemsprenger*innen oder (Versorgungs-)Netzprüfer*innen aus der Versorgungsregion Oderland-Spree (Landkreise Oder-Spree und Märkisch-Oderland und die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)). Sie gefährden zeitweise sich und andere und sind durch Hilfen schwer zu erreichen. Die professionelle Unterstützung durch das gesundheitliche und soziale Hilfesystem ist auch für die Helfenden häufig mit Stress und Überforderungserfahrungen verbunden. Die (Versorgungs-)Netzprüfer*innen binden viele Ressourcen. Dadurch treten Konflikte an den Schnittstellen der Hilfesysteme zu Tage.

Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. und die Medizinische Hochschule Brandenburg laden Sie herzlich ein mit anderen regionalen Akteuren der Versorgungsregion Oderland-Spree ins Gespräch zu kommen und sich zu diesem Thema zu vernetzen.

Nächster Termin der Online-Workshopreihe

  • 10. November 2023

von 09:00-13:30 Uhr, online per Zoom

Hinweis: Wenn Sie dem Link folgen, werden Sie zu einem externen Server weitergeleitet.
Es gelten die Datenschutzhinweise von CleverReach. Die Teilnahme ist freiwillig.

Unser Vorhaben: Psychiatrie, Eingliederungshilfe und Öffentlichen Gesundheitsdienst regional verzahnen

In allen fünf Versorgungsregionen Brandenburgs werden regionale Akteure aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, der (akut-)psychiatrischen Versorgung und dem System der Eingliederungshilfe sowie (ehemalige) Betroffene und Angehörige zu Online-Workshops eingeladen. In jeder Versorgungsregion sollen zwei aufeinander aufbauende Workshopmodule zu je 4 bis 5 Stunden stattfinden. In den Online-Workshops soll die regionale Versorgungssituation von erwachsenen (Versorgungs-)Netzprüfern in den Blick genommen werden. Dazu sollen die bisherigen Projekterkenntnisse mit den regionalen Akteuren, Betroffenen und Angehörigen reflektiert und weiterentwickelt werden. Gemeinsam soll überlegt werden, welche Bedingungen passgenaue, personenzentrierte Leistungen für (Versorgungs-)Netzprüfer in der jeweiligen Versorgungsregion möglich machen und welche eher zum Scheitern beitragen. Als Ergebnis sollen Vereinbarungen zur weiteren Zusammenarbeit stehen, überregional in der Versorgungsregion und/oder in der Kommune.

2022 startete die Workshopreihe in der Versorgungsregion Uckermark-Barnim. 2023 wird die Arbeit in anderen Versorgungsregionen Brandenburgs fortgeführt.

Die Medizinische Hochschule Brandenburg begleitet die Workshops wissenschaftlich und evaluiert sie. Im Anschluss an die Workshops steht das Projekt den regionalen Akteuren der Versorgungsregionen weiterhin beratend zur Seite.

Fotos: André Wagenzik, Icons: Do Ra / fotolia.com